Zu wenig Vitamin D?

Vitamin D-Unterversorgung: Folgen

Vitamin D ist an zahlreichen Prozessen im Körper beteiligt. Doch viele Menschen sind nicht optimal versorgt – mit spürbaren Folgen: Nicht nur Müdigkeit und Abgeschlagenheit können auf das Konto einer Vitamin D-Unterversorgung gehen, auch das Immunsystem kann an Schlagkraft verlieren.

Tipp: Mit Dekristolvit® kannst Du im Alltag für ein Plus an Vitamin D sorgen. In vier verschiedenen Stärken für jedes individuelle Leben.

Eine Person schreibt auf einem Klemmbrett neben einem Laptop, im Vordergrund liegt ein Stethoskop auf dem Schreibtisch.

Bestellen Sie bei einer unserer Partner Online-Apotheken

Unterversorgung mit Vitamin D: Auswirkungen (Überblick)

Die vielfältigen Funktionen von Vitamin D in unserem Körper machen deutlich, warum sich eine Unterversorgung auf so vielfältige Weise bemerkbar machen kann.

Mögliche Folgen einer Vitamin D-Unterversorgung können sein:  


Geschwächtes Immunsystem & Vitamin D-Unterversorgung

Unser Immunsystem leistet Tag für Tag Schwerstarbeit im Kampf gegen Viren, Bakterien & Co. Vitamin D bietet hier Schützenhilfe – denn das Sonnenvitamin hat immunmodulatorische Eigenschaften1 und trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

Eine Unterversorgung mit Vitamin D kann also auch zulasten der körpereigenen Abwehr gehen – ein geschwächtes Immunsystem ist eine mögliche Folge.

Was leistet Vitamin D für das Immunsystem*?
 

Tipp: Dekristolvit® liefert mit Vitamin D3 Power für das Immunsystem* und ist dabei mit vier verschiedenen Stärken so individuell wie Du.

Mehr erfahren


Vitamin D-Mangel und mögliche Auswirkungen

In manchen Fällen sinkt der Vitamin-D Spiegel im Blut so weit, dass Ärzte von einem Vitamin D-Mangel sprechen. Ein solcher Vitamin D-Mangel wird mit Knochenkrankheiten wie Rachitis (bei Säuglingen) sowie Osteomalazie bzw. Osteoporose bei Erwachsenen in Verbindung gebracht. Auch Muskel- und Gliederschmerzen können auftreten. Auch in anderen Bereichen scheint sich ein Vitamin D-Mangel negativ auswirken zu können: So wurde zum Beispiel bei Migräne-Patienten mit Vitamin D-Mangel eine längere Dauer und stärkere Intensität der Kopfschmerz-Attacken beobachtet.2

Gut zu wissen: Ob ein echter Vitamin D-Mangel oder eine suboptimale Versorgung vorliegt, lässt sich durch eine Blutuntersuchung beim Arzt ermitteln. Dabei wird das „25-Hydroxy-Vitamin-D“ (25-OH-D) bestimmt. Werte unter 30 nmol/l sprechen für einen Vitamin D-Mangel.

Vitamin D-Status bestimmen

Eine Blutuntersuchung beim Arzt gibt Aufschluss über den Vitamin D-Status.

25-OH-D-Werte (in nmol/l) und  ihre Bedeutung3

  • ≥ 50: Ausreichende Vitamin D-Versorgung
  • 30 - < 50: Suboptimale Vitamin D-Versorgung
  • < 30: Vitamin D-Mangel

Sprich hierzu im Zweifel mit Deinem Hausarzt.

Dekristolvit®: So indiviD3uell wie Du.

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D3.

  • Für ein starkes Immunsystem*
  • In vier Stärken für jedes individuelle Leben
  • Frei von Lactose, Gluten, Fructose und Gelatine
  • Sehr gut verträglich
Eine gelbe Schachtel mit dem Vitamin-D3-Präparat Dekristolvit D3 4000 I.E. mit 30 Tabletten für ein gesundes Immunsystem und gesunde Knochen.

Quellen

*Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zur Erhaltung normaler Knochen und Muskeln bei. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

[1] Zittermann, A. et.al.: Vitamin D and airway infections: a European perspective. in: European Journal of Medical Research 21, S.14.

[2] Bublak, R.: Vitamin-D-Mangel macht Migräne schmerzhafter. in: CME, Ausgabe 5/2020 https://www.springermedizin.de/asthma-bronchiale/ernaehrung/vitamin-d-mangel-macht-migraene-schmerzhafter/17962276

[3] Bedeutung 25-OH-D Werte:  https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/vitamin-d/